Neue Reiseroute
Wie einige von euch wissen, beobachten wir die politische Lage in Bolivien nun bereits eine Weile. Unseren ursprünglichen Plan von Puno/Titicacasee die Grenze nach Bolivien zu überqueren, müssen wir leider, leider verwerfen. Das Land befindet sich im Ausnahmezustand und seit ein paar Tagen ist der Grenzübergang am Titicacasee nun auch definitiv geschlossen. Straßenblockaden, Demonstrationen und Ausschreitungen mit Toten und Verletzten machen besonders die Großstädte im Moment sehr gefährlich und das Auswärtige Amt rät dringend von Reisen nach Bolivien ab. Wir sind traurig, da Bolivien ganz oben auf der Liste der Länder steht, die wir gern bereisen wollen. Außerdem hatten wir uns bei der Route auch hinsichtlich der Höhe etwas gedacht. Arequipa liegt auf 2300m, Colca Canyon und Cusco auf 3300-3400m, der Titicacasee auf knapp 4000m und die El Alto in Bolivien auf 4100. Den in La Paz, Bolivien gelegenen, höchsten internationalen Flughafen der Welt direkt anzufliegen, kam für uns bei der ursprünglichen Reiseplanung wegen den Risiken der Höhenkrankheit nicht in Frage. Nagut, genug ausgeheult! Wir sind ja diesmal schlauer gewesen, haben keine Flüge vorausgebucht und sind maximal flexibel! Da kurzfristige Flüge ab Cusco oder Puno zu teuer und/oder mit einigen Malen umsteigen verbunden sind, bleibt eigentlich nur der Weg mit Bussen über Land. Und wir bleiben vorallem flexibel! Also in den Norden oder Süden? Wir haben uns entschieden erstmal weiter in den Süden zu reisen, dort ist Frühling und gutes, sonniges Reisewetter!
Unsere nächsten geplanten Länder sind:
Chile 🇨🇱
und
Argentinien 🇦🇷
Und, wenn es möglich ist, werden wir wenigstens einen Ausflug in die bolivianische Salzwüste „Salar de Uyuni“ machen. Bislang sind nämlich die Grenzen von Chile und Argentinien nach Bolivien offen und keine Demos in der ganz im Süden gelegenen Wüste zu erwarten. 😜 Chile wird als teuerstes Land Südamerikas zwar das Tagesbudget vermutlich etwas sprengen, aber wir waren bisher recht günstig unterwegs und der Wechselkurs ist grad gut. Da der Argentinische Peso in letzter Zeit extrem schwach ist, macht es das Land noch attraktiver zu bereisen und wir wollen dort mal ein ordentliches Steak essen gehen.
Und für alle, die sich nicht so gut in Südamerika auskennen, haben wir die bisherige und weiter geplante Route grob auf der Karte veranschaulicht.
Achja, ein Grund warum wir erst nochmal runter nach Arequipa reisen ist nicht nur, dass es unsere Lieblingsstadt ist, sondern wir werden einen Rucksack hier einlagern. Chile hat strenge Auflagen, was die Einfuhr von Lebensmitteln betrifft und wir werden nicht riskieren unsere indischen Gewürze, dort illegalen Cocatee & Co am Zoll abzugeben! 😂😂😂
Wir kommen also auf jeden Fall nach einem Loop durch Nordchile, Nordargentinien und vermutlich Südbolivien nochmal zurück nach Arequipa (das 4. Mal dann!). Und dann entscheiden wir, ob wir Lust haben auf dem Landweg durch Nordperu, Ecuador und Kolumbien nach Mittelamerika zu reisen oder einen Flug ab Lima hoch nehmen. So zumindest „stand jetzt“ die grobe Planung. Leider gibt es in Mittel- und Südamerika nämlich nicht so viele und günstige Flugverbindungen wie in Asien. Für günstige Interkontinentalflüge kommen eigentlich nur Lima, Santiago de Chile, Rio und Mexiko in Frage. Da wir keinen Reiseschwerpunkt auf Chile legen wollten und auch nicht so weit in den Süden nach Santiago de Chile runter wollen, ist die beste Option für uns das Drehkreuz Lima. Ihr dürft nun also genau wie wir gespannt sein, welche Abenteuer auf uns in Chile und Argentinien warten!